So überwintern Cabrio und Oldtimer am besten
Vielen Cabrio- oder Oldtimer-Fahrern ist ihr heiß geliebtes Gefährt zu schade oder zu unpraktisch, um damit durch den Winter zu kutschieren. „Um das Fahrzeug am besten zu überwintern, stellen Sie es an einen trockenen, frostfreien und gut belüfteten Ort, reinigen Sie das Fahrzeug gründlich innen wie außen und behandeln Sie Gummidichtungen mit speziellen Gummipflegestiften“, legt Alexander Bausch von TÜV SÜD den Eigentümern ans Herz. Wenn das Fahrzeug noch über einen Stahltank verfügt, sollte randvoll getankt werden, um Korrosion vorzubeugen. Ratsam ist bei Otto-Motoren zudem die Befüllung mit einer Benzinsorte über 100 Oktan und ein Kraftstoffstabilisator. Das wirkt der Alterung des Treibstoffs entgegen und erhöht die Zündwilligkeit im nächsten Frühjahr. Bei Diesel-Fahrzeugen wirken die Additive Bakterienwachstum entgegen. Die Batterie sollte abgeklemmt und an ein Erhaltungsladegerät angeschlossen werden.
Wird das Fahrzeug abgemeldet, kann die Versicherung während der Winterpause häufig in Form einer Ruheversicherung beitragsfrei weiterlaufen. Dies sollte man beim Versicherer beantragen. Voraussetzung ist jedoch, dass das Fahrzeug in der Garage oder innerhalb eines abgeschlossenen Grundstücks steht. „Die Termine für die Haupt- oder die Abgas-Untersuchung sollten nach Möglichkeit nicht in den geplanten Stilllegungszeitraum fallen, sonst gestaltet sich die Wiederzulassung wesentlich umständlicher. Mit erhöhten Kosten bei der Hauptuntersuchung ist jedoch nicht zu rechnen, da der abgemeldete Zeitraum nicht als Überziehung gezählt werden kann. Wer also einen Termin im Dezember hätte, aber das Fahrzeug erst ab April wieder fahren will, kann zwar Schwierigkeiten mit der Polizei bekommen, muss aber erst ab Juni mit einem Bußgeld und ab Juli mit einer erhöhten HU-Gebühr rechnen“, rät Bausch. Bleibt das Fahrzeug angemeldet, muss der Termin für die HU eingehalten werden.
Vor der winterlichen Pause sind einige Pflegearbeiten erforderlich. Dazu gehören:
- Fahrzeug innen und außen gründlich reinigen, am besten mit zusätzlicher Unterboden- und Motorwäsche. Das Cabrioverdeck mit klarem Wasser säubern und hartnäckige Flecken entsprechend der Herstellerempfehlung entfernen.
- Gummidichtungen werden mit speziellen Gummipflegemitteln aus dem Autofachhandel geschmeidig gehalten.
- Lose Bodenbeläge und Kofferraummatten entfernen. Fenster einen Spalt breit offenlassen, damit der Innenraum durchlüftet wird.
„Motoröl und Ölfilter wechseln“, empfiehlt der TÜV SÜD-Fachmann zudem und Frostschutz im Kühlwasser sowie in der Scheibenwaschanlage überprüfen. Der Luftdruck der Reifen wird um 0,5 bar erhöht oder das Fahrzeug aufgebockt. Eine Plane kann das Fahrzeug zusätzlich vor Staub schützen. „Achten Sie auch darauf, dass der Lagerort frei von Nagetieren und anderen Schädlingen ist, die Kabel und Polster beschädigen könnten“, erinnert Bausch und „schauen Sie ab und an nach dem Rechten.“